Juist, "die Schöne"
So wird die Insel von den Insulanern genannt.
Wissenswertes über die Insel Juist
Durch die weltweit einzigartige Naturlandschaft wurde das Wattenmeer und somit die gesamte Nordseeküste von Holland über Deutschland bis Dänemark von der UNESCO im Jahre 2009 in die Liste des Weltnaturerbes der Menschheit aufgenommen und als schützenswert erachtet.
Die Insel Juist wird volkstümlich somit auch als Töwerland bezeichnet, was übersetzt so viel wie Zauberinsel bedeutet. Mit einer Länge von 17 km wird Juist auch als die längste Sonnenbank der Ostfriesischen Inseln bezeichnet.
Der Zauber dieser Insel mag darin liegen, dass Juist nachweislich die meisten Sonnenstunden gegenüber allen anderen Ostfriesischen Inseln zu bieten hat und daher viele Menschen anzieht, ihren Urlaub auf der Insel Juist zu verbringen.
Weitere Informationen

Jede der sieben Ostfriesischen Nordseeinseln hat ihren eigenen Charme. Die Ostfriesischen Inseln sind eine Gruppe deutscher Nordseeinseln. Sie liegen aufgereiht vor der Niedersächsischen Festlandküste. Die Inselgruppe erstreckt sich über rund 90 Kilometer Länge von West nach Ost zwischen den Mündungen von Ems und Jade, beziehungsweise der Weser & ist zwischen 3,5 und 10 Kilometer dem Festland vorgelagert. Zwischen den Inseln und dem Festland befinden sich flache, ausgedehnte Wattbereiche, sie nehmen eine größere Fläche ein, als die Inseln selbst. Den Inseln vorgelagert liegt das Küstenmeer. Die Inseln, das Watt sowie das Küstenmeer stehen in einer ökologischen Beziehung. Die Inselgruppe ist ein Teil des größten Wattenmeeres in der Nordsee und umfasst somit nahezu fünf Prozent des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.
Memmertfeuer
Den am Hafeneingang stehenden, ehemaligen Leuchtturm der Vogelinsel Memmert, der 1986 seinen Dienst quittieren musste und als historisches Wahrzeichen 1992 auf Juist wieder aufgebaut wurde. Seitdem wird dieser auch als Memmertfeuer bezeichnet. Da sein Licht nicht als Seezeichen genutzt werden darf, scheint sein Licht nur parallel zur Insel und nicht ringsum.
Seebrücke auf Juist
Hinzu kam in dem Jahr 2009 das letzte und modernste Wahrzeichen, die Juister Seebrücke am Hafeneingang zum Jagdhafen. Das Stahlgerüst hat die Form einer im Wasser schwimmenden Boje. Alle drei Plattformen des 17 m hohen Turmes lassen sich besteigen. Von der obersten Plattform aus, hat man bei klarer Sicht einen fantastischen Ausblick über die ganze Insel und kann dabei bis zur holländischen und deutschen Nordseeküste schauen und sogar den Hafen von Norddeich sehen.

Blumenladen Juist

Bevorzugt werden die Nordseeinseln von jungen Familien aufgesucht, die sich sehr gerne in freier Natur bewegen, aber auch einmal im Strandkorb relaxen wollen. Ein Urlaub auf Juist bietet sich hierfür ideal an, denn Juist zählt zu einer der autofreien Inseln auf der sich Kinder noch nahezu gefahrlos und frei bewegen können. Ausgedehnte Spaziergänge am 17 km langen Sandstrand werden jeden Erstbesucher überzeugen, dass die Entscheidung für einen Urlaub auf Juist die richtige Wahl war. Jeder Gast hat darüber hinaus uneingeschränkte Möglichkeiten, seinen gewohnten sportlichen Aktivitäten in freier Natur nachzukommen. Täglich werden Gruppengymnastik und Mannschaftsspiele am Badestrand angeboten. Ein Erfischungsbad in der Brandung kann uneingeschränkt am Strand genommen werden. Schwimmer sollten wegen teilweise starker Unterströmung nur die bewachten Badezonen nutzen und dabei die täglich unterschiedlichen Badezeiten beachten. Bei schlechtem Wetter kann man ins beheizte Meerwasserbad oder in den Spabereich gehen um das reichhaltige Saunaangebot in Anspruch zu nehmen. Ebenso besteht auch die Möglichkeit, seine Tennisstunde in die Halle zu verlegen.
Man sagt zu Recht, wer einmal auf Juist war, kommt immer wieder auf diese einzigartige Insel zurück.
Über den Otto Leege Erlebnispfad zum Goldfischteich
Der Lehrpfad erläutert dem Inselbesucher die Natur der Dünenkette mit ihren ökologischen Zusammenhängen. Er erklärt, wie die Insel von den Salzwiesen im Süden, bis zum Strand im Norden, ebenso von der Bill zum Kalfarmer beschaffen ist.
Der Goldfischteich liegt in den Ostdünen am Ende des Dorfes. Er dient als Oase für ruhesuchende Gäste und ist gerade für viele naturinterresierte Kinder ein Anziehungspunkt. Der Lehrpfad erläutert dem Inselbesucher die Natur der Düneninsel mit ihren ökologischen Zusammenhängen. Er erklärt, wie die Insel von den Salzwiesen im Süden, bis zum Strand im Norden, ebenso von der Bill zum Kalfarmer beschaffen ist. Wem der Spaziergang zu den beiden erlebnisreichen Orten zu kurz ist, der sollte weiter durch die Dünen zur Wilhelmshöhe gehen, dort einkehren und bei einer Tasse Kaffee und Kuchen den Fernblick in Richtung Küstenregion genießen.
Wattwandern für Groß und Klein

Jeder Inselgast sollte einmal an einer Wattwanderung teigenommen haben, um die besonderen Merkmale der Nordsee kennen zu lernen.
Die Gezeiten Ebbe und Flut bestimmen in Abhängigkeit mit dem Wind und der Mondphase den Wasserstand der Nordsee.
Eine Wattwanderung kann somit erst beim Einsetzen der Ebbe beginnen, wenn sich das Wasser zurück zieht.
Bei einer derartig aufklärenden, wohl ständig in Erinnerung bleibenden Erlebnistour wird erklärt, warum das Betreten des Watts für unerfahrene Gäste zur Gefahr werden kann. Der Wattführer wird Sie über die Gefahren der einsetzenden Flut aufklären. Gemeinsam werden Sie Muscheln suchen und Wattwürmer ausgraben und dabei stets auf den Wasserstand achten. Am Ende der Führung werden Sie das auflaufende Wasser in den Prilen zwischen den Sandbänken beobachten.
Kutschfahrt zur Domäne Bill

Pferdeliebhaber sollten sich den Spaß gönnen, die Insel mit dem eigenen Pferd zu erkunden. Problemlos können Sie Ihr eigenes Pferd mit auf die Insel nehmen und bei einem Reiterhof einquartieren. Für den Fall, dass Sie dieses beabsichtigen, sollten Sie sich sehr früh bei einem Fuhrbetrieb um eine Unterstellmöglichkeit kümmern und bei der Kurverwaltung eine Genehmigung für die Mitnahme Ihres Pferdeanhängers beantragen.
Reiten darf man auf allen befestigten Wegen, auf einem ausgewiesenen Reitweg vom Ostdorf zum Flughafen und auch teilweise am Strand, oder aber Sie entscheiden sich für die einfachere Variante und mieten sich ein Pferd und nehmen an einem Gruppenausritt teil. Sehr beliebt sind auch die von den Reiterhöfen angebotenen Kutschfahrten.
Juist steht für Tradition und Familienfreundlichkeit

Daher ist gerade Juist ein beliebtes Reiseziel für junge Familien mit kleinen Kindern, die ihren Urlaub immer wieder auf dieser nicht vom Tourismus überlaufenden Insel verbringen wollen. Dieses liegt auch darin begründet, dass sich Vermieter und auch die gesamte Gastronomie auf diese jungen Urlaubsgäste frühzeitig eingestellt haben, denn schließlich werden die heutigen Kinder, ihre Gäste von morgen sein.
Ebenso gerne wird die Insel auch von älteren Menschen besucht, die teilweise bereits im Kindesalter die Insel kennen gelernt hatten und sich heute nach Ruhe und Erholung sehnen, oder einen Kururlaub außerhalb der Schulferien geplant haben. Wer kuren will, der sollte sich frühzeitig um einen Anwendungstermin bemühen.
Medizinische Anwendungen können ganzjährig im Juister Hallenbad in Anspruch genommen werden. Für den Fall, dass die Sonne mal gar nicht scheinen sollte, können Sie sich in dem gleichen Gebäude im Spabereich verwöhnen lassen oder in eine der vielen Saunen gehen und die Wärme eines Solariums auf sich einwirken lassen.
Die gesamte Insel steht für Familienfreundlichkeit und alle Ruhe suchenden Gäste. Juist bietet gerade Kindern ein sehr großes Freizeitangebot und viel Freiheit ohne große Gefahren. Die Insel zählt daher zu den beliebtesten Urlaubsorten der deutschen Nordseeküste. Dieses ist aber nicht der alleinige Grund, was die Gäste an dieser Insel so fasziniert. Vielmehr ist es der unveränderte Inselcharakter mit seinen kleinen Häusern, die den Charm dieser kleinen Oase ausmacht.
Familienurlaub auf Deutschlands längster Sonnenbank
Allein aus diesem Grund, sollte ein Sommerurlaub auf Juist für die Kleinen zu einem unvergesslichen Erlebnisurlaub werden, da die Insel viel Unentdecktes zu bieten hat, was die Neugierigkeit in den Kindern weckt und ihnen dauerhaft in positiver Erinnerung bleiben wird. Sei es das unbekümmerte Spielen am Strand, der Sandburgenbau mit Geschwistern und Freunden, oder das Baden mit den Eltern in der Nordseebrandung.
Gemeinsam etwas unternehmen
Hierzu bietet sich eine gemeinsame Radtour an, z.B. lassen sich bei den meisten Fahrrad-Verleihbetrieben auch Ketcars mieten, mit denen Jung und Alt die Insel gemeinsam erkunden können. Oder aber Sie mieten sich einen Fahrradanhänger, wenn ihre Kinder zu klein sind und noch keinen festen Sitz haben, oder ungern laufen wollen
Für den täglichen Gang zum Strand werden auch Bollerwagen angeboten, worin die Kleinen neben ihrem Spielzeug ausreichend Platz finden.
Schiffe versenken auf dem Bötchenteich

Der beliebteste und anziehendste Anziehungspunkt für Kinder ist der Bötchenteich auf dem Kurplatz im Stadtzentrum. Während die Kinder ihre neuesten Errungenschaften zu Wasser lassen, können die Eltern das Kurkonzert genießen und dabei einen Blick auf die Kinder werfen.
Jeder Teich ist für Kinder ein magnetischer Anziehungspunkt und wenn er noch so klein ist. Er gehört für die Kleinen zu Juist, wie für die Erwachsenen das Meer mit seinen immer wiederkehrenden Wellen. Der Schiffchenteich auf dem Juister Kurplatz war und wird daher immer ein beliebter Ort für Alt und Jung bleiben. Im Spielzeugladen am Kurplatz kann man je nach Geldbeutel und Geschmack die kleinen Boote kaufen.
Rundgang um den Hammersee
Der Hammersee liegt im westlichen Inselteil hinter dem Ortsteil Loog auf dem Weg zur Domäne Bill. Der Süßwassersee ist umgeben von einer wunderschönen Dünenkette auf der Nordseite und einem der Natur überlassenen, kleinen Wäldchen auf der Südseite. Er zählt zu einem der beliebtesten Ausflugsziele auf Juist. Erleben Sie in ein Stück Juister Geschichte und erfahren Sie, wie der See entstanden ist. Dabei sollten Sie unbedingt durch das verwunschene Wäldchen gehen. Ein Spaziergang durch das kleine Wäldchen bietet Ihnen und vor allem den Kindern eine herrliche Alternative zum Strandausflug. Vor allem an sehr warmen Tagen erwartet Sie eine wohltuende Abkühlung und die viel ersehnte Ruhe.
Schifffahrt zu den Seehundsbänken

Mit der Wappen von Juist geht es zu den beliebten Seehundsbänken, die zwischen der nah gelegenen Vogelinsel Memmert und dem Juister Billriff liegen. Die Seehundsbänke sind nur über den Seeweg zu erreichen. Man kann davon ausgehen, eine große Anzahl der geschützten Tiere anzutreffen.
Museumsbesuch bei Schmuddelwetter
In der kindergerechten Ausstellung können Sie vieles über die Insel und die einzigartige Natur des Nationalparks und über das Weltnaturerbe des Wattenmeeres erfahren und wie sich die Insel durch die hohe Anzahl durch heftige Sturmfluten verändert hat.
Sichere Abenteuerspielplätze

Bis auf wenige Ausnahmen für Not- und Rettungsdienste ist die Insel autofrei und bietet daher Kindern und Eltern sehr viel Sicherheit im Straßenverkehr. Kinder lernen hier allein einkaufen zu gehen oder Rad zu fahren.
Die in den Wohngebieten liegenden Spielplätze gelten als sicher und übersichtlich. Sie sind auf kurzen Wegen schnell erreichbar. Diese sind mit Klettergerüsten, Rutschen und diversen Schaukeln ausgestattet.
- Hochseeangeln: Ist am Strand, wie auch im Wattenmeer gestattet. Seine dazu erforderliche Ausrüstung sollte jeder Angler mitbringen.
- Drachensteigen auf den Wattwiesen: Am Strand ist es untersagt. Drachen kann man in großer Auswahl im Spielzeugladen Schmidt am Kurplatz kaufen.
- Fahrten zu den Seehundsbänken: Spezielle Schifffahrten hierzu bietet das Reisebüro Kiesendahl (04935 / 914 080) mit der Wappen von Juist an.
- Heimatabende im Haus des Kurgastes: Bei der Kurverwaltung kann man die Veranstaltungstermine erfragen, wie auch Eintrittskarten für die Veranstaltungen kaufen.
- Inselrundflüge vom Juister Flughafen: Flüge zu anderen Inseln und Rundflüge bietet die FLN an, buchbar im Reisebüro Kiesendahl unter (04935 / 914 080).
- Kinobesuch: In der Nähe der Kurverwaltung liegt das Juister Kino. Dieses hat nicht nur ein gutes Filmangebot, sondern auch einen einmaligen Tischservice.
- Kirchgang: Es gibt eine evangelische, wie auch eine katholische Kirche. Gottesdiensttermine erfahren Sie bei der Kurverwaltung. (04935 / 809 207)
- Konzerte im Haus des Kurgastes: Fragen zu Terminen und Buchungen sollten Sie bei der Kurverwaltung erfragen. (04935 / 809 207)
- Kurkonzerte auf dem Kurplatz: In der Hauptsaison finden zusätzliche Kurkonzerte in der Muschel auf dem Juister Kurplatz im Ortscentrum statt.
- Kutschfahrten: Kutschfahrten über die Insel, zur Domäne Bill oder Flughafen bietet regelmäßig der Fuhrbetrieb Huf an, Telefon. (04935 / 664)
- Minigolf: Den familienfreundlichen Minigolfplatz, findet man in der Ortsmitte gegenüber der evangelischen Kirche.
- Museum: Die Insel bietet zwei kindgerechte Museen. Eins befindet sich im ehemaligen Bahnhofsgebäude, das andere im Ortsteil Loog.
- Musikfestival: Das Juister Musikfestival findet jährlich am ersten Maiwochenende im Stadtcentrum, rund um den Kurplatz, bis hinauf zum Kurhotel statt.
- Radfahren: Das eigene Fahrrad sollte man zu Hause lassen, denn auf der Insel Juist gibt es mehr als ein Dutzend gut ausgestattete Fahrradverleihbetriebe.
- Reiten: Begleitende Ausritte führt Petra Gerber durch, Telefon: (0152 / 345 872 00). Es können auch eigene Pferde mitgebracht werden.
- Sandburgenbau: Ist am gesamten Badestrand gestattet. Schaufeln können beim Zeltverleih gemietet werden.
- Sauna, Massage, Wellness: Nutzen Sie die Hotelangebote oder den Besuch des Hallenbades. Mehr hierzu bei der Kurverwaltung Juist.
- Schifffahrten zu den benachbarten Inseln: Angeboten werden Fahrten nach Borkum, Norderney und Helgoland. Diese sind buchbar im Reisebüro Kiesendahl.
- Schwimmen im offenen Meer: Dies ist aus Gründen zu ihrer Sicherheit nur an den bewachten, ausgewiesenen Badezonen gestattet.
- Segelfliegen: Fluginteressierte wenden sich bitte an die Flugschule Juist. Nach Voranmeldung können auch Flugscheine in der Flugschule erworben werden.
- Segeln im Wattenmeer: Segeln ist nur im Juister Wattenmeer gestattet. Segelkurse werden im Juister Jagdhafen von diversen Clubs angeboten.
- Sonnenbaden: Wann und wo immer Sie wollen, am Strand, auf den Deichwiesen oder im Hallenbad, aber auch in unserem Allgemeingarten von Haus Rosengang.
- Spaziergang zum Inselwäldchen: Um die Insel einmal aus ganz anderer Sicht zu erkunden, empfehlen wir einen Spaziergang um den Hammersee im Loog.
- Strandgymnastik: Strandgymnastik wird am Hauptbadestrand angeboten. Termine hierzu finden Sie im Juister Veranstaltungskalender.
- Surfen im Wattenmeer: Surfen darf man im Wattenmeer. Spezielle Surfkurse werden von mehreren Clubs angeboten.
- Tennisspielen: Tennisunterricht erteilt Herr Laux, Telefon (04935 / 528). Tennisschläger kann man im Shop bei der Außenanlage im Ostdorf mieten.
- Wattwandern: Um Ebbe und Flut verstehen zu können, sollte man einmal an einer geführten Wattwanderung mit Ingo Bering teilnehmen haben. Telefon: (0171 / 522 5850).
